Dem Imperial-Theater in die Karten schauen, beim „Fluch des Pharao“


Darf man heutzutage eigentlich noch zugeben, dass man gern ins Boulevard-Theater geht? – Dort, wo man sicher sein kann, das Stück auch ohne Erläuterungen oder Begleitheft verstehen zu können? – Wo der Anspruch in guter Unterhaltung liegt, und nicht in vielschichtiger Symbolik? Wo eine Geschichte noch handlungstreu erzählt wird, anstatt sie zu etwas Neuem zu verfremden? – Boulevard-Theater ist ein wenig wie die wiederholte Pauschalreise nach Mallorca; nichts zum Angeben, aber trotzdem schön.
So erlebt gestern im Imperial-Theater in Hamburg. Seit September letzten Jahres wird dort der Sherlock-Holmes-Krimi „Der Fluch des Pharao“ von Arthur Conan Doyle gespielt. Es gab viele gute Kritiken dazu, zum Beispiel Sven Ingolds fast euphorischer Bericht aus der Welt: 


Dem kann ich mich eigentlich nur anschließen. Ich schätze darüber hinaus am Imperial, dass ich hier als Zuschauer Theater als Handwerk begreife. Man sitzt ja eh schon fast auf der Bühne, sieht jeden überzogenen Lidstrich und registriert amüsiert, wenn sich eine Schublade nicht wie geplant öffnen lässt. Beim Wechsel der Szenerie kann man im Dunkel noch erkennen, wie ein vermeintlich Toter die Bühne verlässt. Einfach herrlich!

Der Schauspieler Gosta Liptow gibt Sherlock Holmes. „Dem fehlt die Mütze“, kommt es von einer Seite. Ja, denke ich, mit Mütze wäre der Auftritt überzeugender ausgefallen. Als Sherlock zeigt Liptows Gesicht ein Dauergrimmen, eine Mimik, die bei längerem Hinsehen Verwirrung auslöst. Auch kostet er Sherlocks kluge Schlussfolgerungen und detailgenaue Beobachtungen längst nicht so arrogant und spöttisch aus wie man es aus den Romanen kennt.

Der Schauspieler Janis Zaurins spielt den Dr. Watson als sehr wohlerzogenen und leicht verklemmten Arzt. Er sieht Sean Connery ähnlich, aber er hat nichts von dessen Womanizer-Charme. Für die Geschichte rund um seine Angebetete Margaret Trelawny (Julia Neumann) ist das förderlich, aber ich wünsche ihm mal eine Rolle, in der er Sex Appeal zeigen kann.

Ganz stark finde ich Verena Peters in der Rolle der Schwester Kennedy. Wenn sie etwas missbilligt, rümpft sie die Nase, die Augenbrauen wandern empört nach oben, der Mund wird zu einem dünnen Schlitz, und ihre Augen blitzen gefährlich. Als Einzige hat sie ein Motiv für den Mord an Dr. Winchester (Sönke Städtler), denn er hatte sie als Jugendliche sexuell missbraucht. Das Publikum weiß aber sehr wohl, dass der zuerst Verdächtige niemals auch der Mörder ist. Dennoch versteht sie es mit spröder Strenge, Zweifel an ihrer Unschuld zu wecken.

Welche Schuld Dr. Winchester und Sir Abel Trelawny (Heiko Fischer) bei ihrer Expedition nach Ägypten auf sich luden, wird offenbar, als sich das ägyptisch gestaltete Wohnzimmer nach hinten öffnet und eine zweigeschossige Grabkammer sichtbar wird. Für einen Schatz ermordete Winchester seinen französischen Kollegen Durand (Christian Richard Bauer) und sperrte seinen Assistenten Christopher Ross (Evangelos Sargantzo) in der Gruft ein, Trelawny machte ohne große Gegenwehr mit. Diese Geschichte in der Geschichte hat mir sehr gut gefallen.

Die Opiumsucht von Sir Trelawny fand ich nicht besonders überzeugend gespielt. Heiko Fischer schwankt in dieser Rolle zwischen Delirium, absoluter Nüchternheit und Cold Turkey.
Die Zahl der Verdächtigen wird aufgrund weiterer Todesfälle im Laufe des Abends geringer, ganz so wie bei den Geschichten von Sherlock Holmes üblich ist.

Die Schauspieler lassen sich am Schluss des Stücks gern feiern, sie freuen sich über die gelungene Vorstellung. Ein Junge neben mir erkundigt sich bei seinen Eltern, was als nächstes Stück kommt - eine Frage, die hoffentlich bald vom Imperial-Theater beantwortet wird!

Das Imperial – Hamburgs Volkstheaterbühne auf der Reeperbahn

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Per Segway über Ohlsdorf Friedhof - Fahrerlebnis in wunderbarer Parklandschaft

„My Polish heart“ – macht neugierig auf Mehr

Dumm und lustgeil durch die Welt - Comedian Dietmar Wischmeyer in der Markthalle